Boris von Brauchitsch

Ich, Ventura oder Hunde lügen nicht

Aufzeichnungen über Gossenköter, Nervtölen, Kackbratzen und andere Hundesöhne aus den Tagebüchern eines Artgenossen

Natürlich ist Ventura ein gebildeter Hund. Und ein temperamentvoller Beobachter, schließlich ist er Spanier. Seit nun fünf Jahren lebt er in Berlin zusammen mit Bluno, von dem wir zunächst nicht sehr viel mehr wissen, als dass er an einem Standardwerk arbeitet, einer Geschichte der Gurke in der bildenden Kunst von Carlo Crivelli bis Erwin Wurm. Im Laufe von mehr als vierzehn Hundejahren aber gewinnt Bluno langsam Kontur.

Über diesen Zeitraum hinweg hat Ventura Tagebuch geführt (zumindest hat er diesen Zeitraum bislang für eine Veröffentlichung freigegeben). Notiert hat er die wichtigen Ereignisse seines Daseins, seinen Zwist mit Nachbarn und Behörden, seine Vorliebe für Südbalkone und das Toben zwischen Grabsteinen, seine Gedanken über Schönheitskult und Jugendsünden, Parfümindustrie und menschliches Sportversagen, Rassenwahn und Religion und seine Fortschritte in der Erziehung Blunos zu einem besseren Tier. Er räsoniert über den großen Hund, über Hunde in der Weltpolitik, über Hundstage, Dogdancing, Dog-Awards, Underdogs, Hundehasser, den Welthundetag, Katzenfreunde und das rasche Älterwerden.

Nebenbei konzipiert er ein »Manifest für ein Hundeleben«, eine moderne Form eines Lobes der Faulheit, in dem er unter anderem deutlich macht, dass 16 Stunden Schlaf besser sind als acht – auch für Klima und Weltfrieden. Und er plant akribisch seine Teilnahme an der documenta 2022 mit einer bahnbrechenden Arbeit über das Sein und das Nichts.

Über die Zeit wird die enge Bindung zwischen Bluno und Ventura immer greifbarer, ohne das sie besonders thematisiert würde. Sie scheint eine Selbstverständlichkeit, die jäh gestört wird – durch die Liebe. Durch die Liebe Blunos zu einer Hundeallergikerin. Nur langsam realisiert Ventura das Unfassliche: Bluno plant ihn loszuwerden. Sie reisen in seine Heimat, doch der Versuch, ihn dort in den Kreis seiner schrecklichen Familie zu re-integrieren, scheitert kläglich. Dann bringt Bluno ihn in der besseren Gesellschaft Zehlendorfs unter, in Berlins elegantem Westen, wo die Luft besser und die Häuser weitläufiger sind und sich die einzigen nennenswerten Hundeauslaufgebiete der Stadt befinden. Bluno hat es gut gemeint, aber Ventura nutzt die erste Gelegenheit, sich auf den abenteuerlichen Weg zurück in die Heimat zu begeben.

Wo und wie die Bildung Venturas erfolgte, bleibt sein Geheimnis. Vermutlich war er nur besonders aufmerksam und besaß das Quäntchen Eigeninitiative, die manches Schuljahr überflüssig macht. Er kennt offensichtlich die klassische Tierliteratur von ETA Hoffmanns »Kater Murr« über Thomas Manns »Herr und Hund« bis Virginia Woolfs »Flush« und zollt seinen großen Vorgängern Respekt, aber Ventura hat scheinbar auch die Tagebücher von Fritz J. Raddatz gelesen und pflegt eine latente Schwäche für Gottfried Benn. Kurz, er ist eine schillerde Figur. Seine Aufzeichnungen – manchmal fast kleine Essays – entwickeln sich zu einem Kaleidoskop aus Bruchstücken zwischen Alltag und Philosophie, das aus einer verschobenen, manchmal verschrobenen Perspektive politisches Weltgeschehen und Nachbarschaftsquerelen gleichermaßen schillern lässt.

Ich, Ventura oder Hunde lügen nicht ist ein Buch über Hunde, aber wie alle Bücher über Hunde vor allem eines über die Menschen.

----

"Wuff! Wer schreibt hier? Ich, Ventura, steht auf dem Cover und im Untertitel wird versichert: Hunde lügen nicht. Hier schreibt wohl wirklich ein Hund namens Ventura Carrizal. Nach dem Umblättern der ersten Seite findet sich ein blauer Pfotenabdruck, aber nur angedeutet. Zwei Seiten weiter steht: „transkribiert und herausgegeben von Boris von Brauchitsch".

Tatsächlich wird aber im Buch aus der Perspektive des Selfmade Dogs berichtet. Eigentlich kommt Ventura aus Gran Canaria (die Insel sei „ein Hundeparadies, schließlich ist sie nach den Hunden benannt“), daran kann er sich aber nur dunkel erinnern. Vor drei Jahren brachte ihn sein Herrchen „Bluno“ nach Kreuzberg.

Ich bin froh in Berlin zu sein, auch wenn die umliegenden Tümpel kein Ersatz sind für den Atlantik, schreibt Ventura. Auf den Spaziergängen um den Chamissoplatz trifft er allerlei andere Hunde, nicht immer geht es dabei respektvoll zu. Doch Ventura schreibt nicht nur über Hundebegegnungen, sondern auch über das Verhalten der Menschen und die Gentrifizierung. Große Leseempfehlung, großer Lesespaß!" --------- Corinna von Bodisco, in: Tagesspiegel, Leute Friedrichshain-Kreuzberg, 28. Mai 2021

"Ventura ist ein strubbeliger Mischlingshund in dritter Generation, der vor einigen Jahren aus Gran Canaria nach Berlin kam und nun mit seinem Herrchen Bluno regelmäßig in Kreuzberg Gassi geht. 2018 begann er Tagebuch zu schreiben, das Boris von Brauchitsch nun transkribiert und, mit zahlreichen Fotos versehen, herausgegeben hat. Der selbsternannte Selfmade Dog erzählt aus der ihm eigenen Perspektive, die man hat, „wenn man nur dreimal täglich das Haus verlässt, um zu kacken“, von der Realität der Großstadt und dem
bürgerlichen Dasein rund um den Chamissoplatz sowie von Begegnungen mit Nervtölen und Kackbratzen, womit nun wirklich nicht nur andere Hunde gemeint sind, sondern gern auch deren Frauchen oder Herrchen oder sonstige wegekreuzende Zweibeiner. Ich, Ventura oder Hunde lügen nicht ist die Geschichte eines Hundes mit künstlerischen Ambitionen und philosophischen Anwandlungen und somit vergnügliches Diarium, Ratgeber und Sozialstudie in einem." --- Mein/4, 12/2021

Edition Braus, Berlin 2021, ISBN 978-3-86228-221-0

Zurück zur Übersicht